Pressemitteilung vesoi docufilm isplora

Das Unternehmen präsentiert den Dokumentarfilm punto, linea, superficie, der in Zusammenarbeit mit isplora (narrative learning) entstanden ist. Eine Reise durch die Komplexität des Lichts in seinen verschiedenen Formen, bei der die Vielfalt und Vielseitigkeit der Lichter ihre essentielle Sprache unterstreichen.

punto, linea, superficie: Licht. drei Elemente, Gesten, gestalterische Kompositionsentscheidungen, erzählt von den Stimmen von Mario de Rosa, Roberta Benassi und Vesoi-Team, das Kultur und Design zu den grundlegenden Bestandteilen einer kontinuierlichen Forschung und Reflexion macht, sowie eine Auswahl der zahlreichen Leuchten in einem Ausflug von Interpretationen der Zeit und Bezügen zur modernen Kunst.

Ein Punkt, der das Vorhandensein eines Objekts hervorhebt und die Reinheit einer Form durch einen Lichtakzent offenbart. Eine Idee, die an einem Faden hängt, in der Luft, zwischen Licht und Schatten, und die es ermöglicht, einen Gegenstand zu akzentuieren, indem sie seine Schatten hervorhebt und ihn direkt mit der Welt der Gefühle verbindet.

Eine Linie, eine Lichtfurche im Raum, ein sich ständig entwickelnder Punkt. Die Linie eines Metallprofils, das Qualität und Wert mit weniger Material ermöglicht, ein zeitgemäßes Element, das das Licht homogen an der Wand verteilt und sich in das Einrichtungsprojekt mit Aluminiumprofilen integriert, ein ideales Material in Kombination mit LEDs aufgrund seiner Fähigkeit, Wärme abzuleiten, flexibel für verschiedene Prozesse und Verarbeitungen und mit anderen verwendeten Materialien kombinierbar.

Eine Oberfläche, ein Aktions- und Experimentierfeld, das durch die Wahl der Oberflächen und Texturen die Fähigkeit hat, Räume zu betonen. punto, linea, superficie erzählt von einer Entwicklung, einer Anpassungsfähigkeit und einer Verwandlung von Licht in Materie. Eine filmische Geschichte, die die Produkte, die Innovation und die Visionen des Know-hows von Vesoi erforscht, das die Schaffung komplexer Formen mit modularen Werkzeugen in ständiger Verwandlung ermöglicht. Projekte, die offen, interpretierbar, modulierbar, anpassungsfähig und in der Lage sind, Eigenschaften oder Ausführungen zu ändern. Dies wird durch die flexible und gegliederte Produktionsstruktur ermöglicht, die sich dank grundlegender, im Unternehmen eingebrachter Kompetenzen auf handwerkliche und industrielle Produktion stützt.

vesoi gehört heute zu den bedeutendsten und ausdrucksstärksten industriellen Unternehmen der italienischen Beleuchtungsindustrie. Dank Forschung und Innovation interpretiert es die Stile und Tendenzen des zeitgenössischen Lebens. Sein stilistisches Merkmal zielt darauf ab, die Bedürfnisse des Wohnens auf bestmögliche Weise zu interpretieren, mit der Freiheit der Interpretation durch seine "offenen Projekte", die sich den Räumen anpassen. leuchtende Körper, die im Einklang mit der Umwelt hergestellt werden und Industrie, Handwerk und Design in einer Produktion vereinen, die frei von den Zwängen der Serialität des 20. Jahrhunderts ist. Zwischen Innovation, 3D-Druckern und neuen Technologien (new craft), um Konzepte wie Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit zu interpretieren. Denken und Handeln zu übertragen, um eine Beziehung zu denjenigen herzustellen, die sie benutzen, die über die Funktion hinausgeht. Ein grundlegendes Konzept für Vesoi ist die soziale Verantwortung im unternehmerischen Denken mit dem klaren Wunsch, die Beziehung zu dem Gebiet zu respektieren, in dem es entstanden ist. Sie fördert die Kultur der Arbeit und der sozialen Offenheit als Wert, den sie mit den Menschen teilt, die sich in ihr mit diesen Werten identifizieren. Das 1981 von Mario de Rosa gegründete Unternehmen produziert an seinem Hauptsitz im Industriegebiet von Neapel-Nord und an seiner strategischen Produktionsstätte im Nordosten Italiens (Scorzè-Ve), dem größten Möbelproduktionsgebiet: Nord und Süd ergänzen sich und schaffen oft unvorstellbare Beziehungen und Möglichkeiten. 1982-2022 vesoi...40 Jahre Jung.

in dem Dokufilm erzählt Mario De Rosa von seiner Lebenserfahrung. 1956 in Neapel geboren, kam er als kleiner Junge in der familieneigenen Glashütte mit Maschinen, Menschen und Materialien in Berührung: und es war sofort ein Traum! Als Beobachter der Welt und all dessen, was schön ist und uns umgibt, vertraut er auf seine Arbeit und noch mehr auf die persönliche Beziehung, die immer im Mittelpunkt seines Denkens als Unternehmer mit Visionen steht. Mario De Rosa lebt heute zwischen Neapel und Mailand, zwei unterschiedlich anregenden und prägenden Städten, und stellt seine Produkte im Produktionsgebiet im Nordosten Italiens her. Dort nehmen seine Ideen in Zusammenarbeit mit Industrie und Handwerk, Architekten und Designern Gestalt an. Er unterrichtet in Zusammenarbeit mit der S.U.N. University of Naples und der tecnologico de Monterrey (Mexiko) Wedodesign-Kurse und koordiniert mit Stolz die interne Technik-, Grafik- und Kommunikationsabteilung des Unternehmens. Seit 1998 ist er Mitglied der FLA - assoluce und gehört seit 2014 dem Vorstand an.